Vai al contenuto

Ernten und Geschichten

Biodiversität in der botanischen Kunst

Titelbild von Lombardi, Maria – Lycopersicon lycopersicum

POMODORO_Lombardi

Eine Ausstellung botanischer Kunst, die die faszinierende Vielfalt von Pflanzenkulturen feiert und ihre enge Verbindung mit der Menschheit im Rahmen der Botanical Art Worldwide 2025 hervorhebt.

Die 73 ausgestellten Kunstwerke aus ganz Italien veranschaulichen die beeindruckende Vielfalt an Nahrungspflanzen, die im Laufe der Zeit selektiert wurden, im Gegensatz zu der geringen Vielfalt, die heute weltweit in der Landwirtschaft verwendet wird.

Die dargestellten Pflanzenarten, oft alte und historische Sorten, werden nur in geringen Mengen angebaut und sind daher vom Aussterben bedroht. Vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Bevölkerung, des tiefgreifenden Klimawandels und des Verlusts von Lebensräumen ist die Entdeckung und Förderung der pflanzengenetischen Vielfalt von großer Bedeutung. Diese Bedeutung wird in der Ausstellung sowohl durch die Schönheit der Werke als auch durch das Engagement und die Hingabe derjenigen vermittelt, die das Saatgut unserer Zukunft bewahren und schützen

📖 Den Ausstellungskatalog können Sie im MUSE Shop oder in dem Bookshop von Castel Belasi erwerben.

Ausstellung kuratiert von MUSE und CABI (Comitato per l’Arte Botanica Italiana / Komitee für italienische botanische Kunst).

Die Ausstellung wird vom MUSE in Castel Belasi organisiert, einem Zentrum für zeitgenössische Kunst mit Schwerpunkt auf ökologischer Praxis und ökologischem Denken, das in einer mittelalterlichen Burg in den Alpen angesiedelt ist. Diese Initiative ist Teil einer mehrjährigen Partnerschaft zur Entwicklung gemeinsamer Projekte, die den Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und wissenschaftlicher Forschung rund um Nachhaltigkeitsthemen fördern. Castel Belasi, eine Institution der Gemeinde Campodenno, steht unter der künstlerischen Leitung von Stefano Cagol.

  • Entdecken Sie das Projekt Botanical Art Worldwide

Bild 1: Stirpe, Maria Rita – Ulivo colombaia
Bild 2: Lombardi, Maria – Lycopersicon lycopersicum
Bild 3: Lombardi, Maria – Malus domestica
Bild 4: Bianco, Rachele – Malus domestica
Bild 5: Brambilla, Valeria – Cucurbita maxima
Bild 6: Mariani, Antonella – Morus nigra
Bild 7: Petrini, Angela – Citrus x limon
Bild 8: Basso, Adriana – Brassica oleracea
Bild 9: Cera, Giovanni –Cucumis melo
Bild 10: Leoni, Margherita – Helleborus niger
Bild 11: Occhipinti, Simonetta – Brassica rapa subsp. rapa
Bild 12: Basso, Adriana – Cynara cardunculus subsp. scolymus

Eine Wechselausstellung kuratiert von

In Zusammenarbeit mit

Besuchen Sie die Ausstellungen im Castel Belasi

Wie Eis. Ausstellung im Castel Belasi, 2025

Vom Anthropozän zum Biozän - Ausstellung im Castel Belasi, 2025